Erlauben Sie die Verwendung von Cookies auf dieser Website?

Wir verwenden Cookies oder ähnliche Technologien.
Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie

Ihre Präferenzen anpassen

Mehr lesen

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er möglicherweise Cookies verwendet. Um diesen Inhalt zu sehen, müssen Sie Cookies zulassen

  • Home
  • Über uns
    • Die Agglomeration ist...
      • Entstehung der Agglomeration Freiburg
    • DIE AGGLOMERATION UND SIE
      • kulturveranstalter
      • Mobilität
      • Unternehmer
      • leben oder arbeiten
    • Die Agglomeration der Zukunft
  • Organisation
    • Agglomerationsorgane
      • Agglomerationsvorstand
      • Agglomerationsrat
    • Büro und Kommissionen
      • Ratsbüro
      • Kommission für Raumplanung, Mobilität und Umwelt
      • Kommission für regionale Raumplanung und Mobilität
      • Finanzkommission
      • Kulturkommission
    • Verwaltung
      • Team
      • Offene Stellen
      • Coriolis Infrastructures
  • Unterlagen
    • Agglomerationsvorstand
      • Botschaften
      • Standpunkte
      • Antworten
      • Tätigkeitsberichte
      • Finanzpläne
    • Agglomerationsrat
      • Parlamentarische Vorstösse
      • Beschlüsse
      • Protokolle
      • Botschaften_Büro
      • Standpunkte_Büro
    • Weitere Dokumentation
      • Leistungsportfolio
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Studienbibliothek
      • Visuelle Identität
      • Impressum
  • Presse
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Aktualitäten
  • Geoportal
  • P+R
  • Website Realisationen
  • Agglomerationsprogramme
    • Instrument - Agglomerationsprogramm
      • AP5
      • AP3
      • AP2
      • AP1
      • Geschichte: AP2 und AP1
      • AUSARBEITUNG DES AP3
    • HERAUSFORDERUNGEN UND STRATEGIEN
  • MOBILITÄT
    • LANGSAMVERKEHRSKONZEPT
    • Veloverleihsystem
    • VELOABSTELLPLÄTZE
    • Pedibus
    • DEFI VELO
    • Motorisierter Individualverkehr (MIV)
    • P+R
  • REGIONALE RAUMPLANUNG
    • Der Pol Jura Chassotte
    • RAUM+ - AGGLOMERATION FREIBURG
    • Analyse der OP und der DBP
    • EcoTerr
    • Qualitätskommission
    • Verdichtungspotenzial
    • Grünflächen
    • Ein Baum, ein Kind
    • Sensibilisierungsanlass für die biologische Vielfalt
    • Charta für Biodiversität und Klima
    • Veranstaltungen zu den Hitzeinseln
  • Wirtschaftsförderung
    • AggloJOBS
    • Förderungsleistungen
    • Förderungsaktionen
    • Management und Entwicklung der Arbeitszonen
      • Phase 1 der territorialen Wirtschaftsstudie
      • Phase 2 der territorialen Wirtschaftsstudie
    • Sozioökonomisches Profil der Region
    • Neue Regionalpolitik
    • Lösungen für die Unternehmensmobilität
    • Lösungen für die Unternehmensmobilität
  • KULTURFÖRDERUNG
    • Eine Subvention Beantragen
      • Einen Antrag stellen
      • Richtlinie und Reglement
      • Kultursubventionsgewährungsverfahren
      • Kultursubventionen - Subventionsarten
      • Urheberrechtshinweise
    • Kulturelle Subventionsempfänger
      • Ausserordentliche Subventionsempfänger
      • Emfpänger ordentlicher Jahressubventionen
      • Empfänger mehrjähriger Subventionen
      • Tätigkeitsberichte
    • Kulturkommission
      • Zusammensetzung und Aufgaben
      • Sitzungsagenda
      • Mitgliederliste
    • Regionale Kulturpolitik
    • Projekte Westschweiz
    • Kulturagenda
    • Kulturpartner
  • Home
  • Über uns
    • Die Agglomeration ist...
      • Entstehung der Agglomeration Freiburg
    • DIE AGGLOMERATION UND SIE
      • kulturveranstalter
      • Mobilität
      • Unternehmer
      • leben oder arbeiten
    • Die Agglomeration der Zukunft
  • Organisation
    • Agglomerationsorgane
      • Agglomerationsvorstand
      • Agglomerationsrat
    • Büro und Kommissionen
      • Ratsbüro
      • Kommission für Raumplanung, Mobilität und Umwelt
      • Kommission für regionale Raumplanung und Mobilität
      • Finanzkommission
      • Kulturkommission
    • Verwaltung
      • Team
      • Offene Stellen
      • Coriolis Infrastructures
  • Unterlagen
    • Agglomerationsvorstand
      • Botschaften
      • Standpunkte
      • Antworten
      • Tätigkeitsberichte
      • Finanzpläne
    • Agglomerationsrat
      • Parlamentarische Vorstösse
      • Beschlüsse
      • Protokolle
      • Botschaften_Büro
      • Standpunkte_Büro
    • Weitere Dokumentation
      • Leistungsportfolio
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Studienbibliothek
      • Visuelle Identität
      • Impressum
  • Presse
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Aktualitäten
  • Geoportal
  • P+R
  • Website Realisationen
  • fr
  • de
  • Suchen
  • Login
  • Agglomerations-programme
  • MOBILITÄT
  • REGIONALE RAUMPLANUNG
  • Wirtschafts-förderung
  • KULTUR-FÖRDERUNG

Presse Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

29 Juni 2022

Neuer Fahrplan der Linien 5 und 7

15 Juni 2022

Ausbau des Veloverleih-Netzwerks der Agglo

10 Juni 2022

Das AP4 wird vom Bund positiv aufgenommen.

31 Januar 2022

Bald hat PubliBike neue Besitzer

09 Dezember 2021

Korrektur der Zuweisung von Werbeeinnahmen aus dem städtischen Busnetz

09 Dezember 2021

Neue nachhaltige Mobilitätslösungen in Düdingen und Marly

24 November 2021

ÖFFENTLICHE VERNEHMLASSUNG DES RRP SAANE

30 September 2021

Die 4 Finalisten des KMU-Trophäens

15 September 2021

EINREICHUNG DES AGGLOMERATIONSPROGRAMMS DER 4. GENERATION (AP4)

12 Juli 2021

KMU-Trophäen 2021 der Agglomeration Freiburg: Noch 6 Unternehmen sind im Rennen!

16 Juni 2021

Wichtige Erweiterung des städtischen Busnetzes ab Ende 2021 in Düdingen

27 April 2021

100-PROZENTIGES GEWÄHREN DER MEHRJÄHRIGEN KULTURSUBVENTIONEN 2022-2024

  • vorherige
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • nächste

haut de page

Agglomération de Fribourg
Agglomeration Freiburg

Boulevard de Pérolles 2
1700 Fribourg
026 347 21 00
secretariat@agglo-fr.ch

AGGLO NEWS-LETTER

Um die neuesten Nachrichten aus der Agglomeration nicht zu verpassen und unseren Newsletter zu erhalten, melden Sie sich bitte an!

Votre inscription a été enregistrée avec succès !

«