« Die Agglo mit dem Velo »: Die Agglomeration Freiburg startet eine Werbekampagne, um das Radfahren zu fördern
In diesem Sommer startet die Agglomeration Freiburg die Werbekampagne « Die Agglo mit dem Velo » (Agglo à Vélo), die das Radfahren in der Agglo stimulieren soll. Die Kampagne umfasst Plakate entlang der Hauptverkehrsachsen und soll die Bevölkerung über die Effizienz des bestehenden Radwegenetzes informieren, indem sie anhand konkreter Strecken die Schnelligkeit des Radverkehrs in der Agglomeration veranschaulicht. Mit dieser Initiative sollen die, in den letzten Jahren ausgebauten Radverkehrsinfrastrukturen, sichtbar gemacht und die Bevölkerung zu einer gesünderen und sanfteren Mobilität motiviert werden.
__________________________________
Über das bestehende Radwegenetz informieren
Im Rahmen der Agglomerationsprogramme arbeitet die Agglomeration Freiburg seit mehreren Jahren daran, ein attraktives Radwegenetz auszubauen und hochwertige Infrastrukturen für Radfahrer zu planen. Zu ihren Aufgaben gehört auch, über die bestehenden Radverkehrsinfrastrukturen zu informieren, um die Verlagerung des Verkehrs auf das Fahrrad zu fördern. Mit diesem Ziel hat die Agglomeration Freiburg die Kampagne «Die Agglo mit dem Velo» (Agglo à Vélo auf Französisch) lanciert, die das Radfahren fördern soll, indem sie Fahrrad-Einsteigern die Effizienz des bestehenden Radwegenetzes aufzeigt.
«Seit 2010 wurden zahlreiche Radverkehrsinfrastrukturen realisiert und viele weitere sind in Planung, um das Radfahren in der Agglomeration attraktiver zu machen. Es ist wichtig, all diese Projekte und ihre positiven Auswirkungen auf das Radwegenetz sichtbar zu machen.»
René Schneuwly, Präsident des Vorstands der Agglomeration Freiburg
Eine Kampagne mit Fokus auf Fahrzeiten
Die Kampagne «Die Agglo mit dem Velo» wurde in Form von Plakaten in mehreren Gemeinden der Freiburger Agglomeration entlang wichtiger Verkehrsachsen lanciert und soll potenzielle Velofahrer über die Fahrzeiten informieren, die das aktuelle Velonetz zwischen verschiedenen Teilen der Agglomeration bietet. Laut Valentin Jourdon-Péronne, Verantwortlicher für die Radverkehrsplanung in der Freiburger Agglomeration, konzentriert sich die Kampagne bewusst auf das Thema Fahrzeiten, da diese ein entscheidendes Kriterium für die Wahl des Verkehrsmittels sind.
Um die Strecken und Ziele leicht zuordnen zu können, wurden bekannte Orte als geografische Orientierungspunkte ausgewählt, um ganze Stadtteile zu bezeichnen (siehe Plakate). So steht das Plakat mit Gotteron nicht nur für die Eishalle, sondern das gesamte Plateau von Agy, während das Plakat mit dem Schwimmbad La Motta die gesamte Unterstadt bezeichnet. Der humorvolle Ton der Kampagne, in der jede Aktivität „mit dem Fahrrad” inszeniert wird, wurde gewählt, um Aufmerksamkeit zu erregen, Neugierde zu wecken und das Verständnis der Botschaft zu erleichtern.
Eine Sommerkampagne zur Änderung von Gewohnheiten
Die Kampagne richtet sich in erster Linie an Autofahrer, die keine Kenntnis von den Verbesserungen haben, die in den letzten Jahren im Velo-Verkehrsnetz vorgenommen wurden. Sie soll sie dazu anregen, ihre Mobilitätsgewohnheiten zu überdenken und, wenn möglich, das Radfahren auszuprobieren. Der Sommer wurde als Zeitraum für die Kampagne gewählt, da er eine günstige Zeit für Veränderungen der Gewohnheiten ist. Der Lebensrhythmus ist in dieser Zeit flexibler, so können Einsteiger das Radfahren in aller Ruhe entdecken und überlegen, ob sie es vor Beginn des neuen Schuljahres in ihren Alltag integrieren möchten.
Weiterer Ausbau des Radwegenetzes dank Agglomerationsprogrammen
Mit ihrer Mobilitätsstrategie will die Agglomeration Freiburg ein immer attraktiveres und leistungsfähigeres Radwegenetz entwickeln, um die Verlagerung des Verkehrs auf andere Verkehrsmittel zu fördern und Radfahrern neue Verbindungen zu bieten. Das derzeitige Netz ist bereits gut ausgebaut, doch für die kommenden Jahre sind zahlreiche zusätzliche Massnahmen geplant. Bis 2040 sieht das Agglomerationsprogramm der 5. Generation (AP5) den Ausbau eines Radwegenetzes von mehr als 300 km in der gesamten Region vor.